
Das bekannte Weihnachtslied feiert sein
200-jähriges Jubiläum
Was wäre Weihnachten ohne seine Weihnachtslieder? Viele persönliche Erinnerungen sind mit den manchmal fröhlichen, manchmal festlichen Weisen verbunden, die alljährlich gesungen und gespielt werden. Das Lied „Stille Nacht, heilige Nacht“ feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Vor Genau 200 Jahren, am 24. Dezember 1818, ertönte die Botschaft von Erlösung, Frieden und Hoffnung während der Christmette in der St. Nikolaus Kapelle in Oberndorf bei Salzburg zum ersten Mal. Den Text hatte der Priester und Seelsorger Joseph Mohr bereits verfasst, aber erst am Nachmittag des Heiligabend 1818 bat er seinen Freund, den Lehrer und Musiker Franz Xaver Gruber, um die Vertonung. Ihm gelang eine Jahrhundertmelodie, die die Menschen von Anfang an berührte. Man kann sich gut den emotionalen Moment vorstellen, als das Lied „Stille Nacht“ mit seiner Weihnachts- und Friedensbotschaft erstmals bei flackerndem Kerzenlicht in der kleinen Kapelle ertönte. Kein Wunder also, dass sich das Lied sehr schnell und sogar über nationale Grenzen hinweg verbreitete. Heute sind Übersetzungen in mehr als 300 Sprachen und Dialekten der Welt bekannt. Seit 2011 gebührt ihm folgerichtig die besondere Ehre, in die nationale Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen zu sein.
